Thema: Nachschlagen und Verweisen


SVERWEIS mit Raketenantrieb 38

Dem lahmen SVERWEIS werden mit einem Trick Beine gemacht!
 

Der SVERWEIS gehört sicherlich zu den beliebtesten Excel-Funktionen. Vermutlich kannst du dich noch daran erinnern, wie stolz du warst, als du zum ersten mal durchstiegen hast, wie diese Funktion anzuwenden ist und welche tollen Dinge man damit anstellen kann – wie zum Beispiel das Abgleichen von zwei Listen gegeneinander.

Allerdings hat der SVERWEIS auch verschiedene Nachteile. Wenn er bei großen Listen mit mehreren 1000 Datensätzen zum Einsatz kommt, dann kann sich das Ganze zu einem ziemlichen Geduldsspiel entwickeln. Mit anderen Worten: Der SVERWEIS kann eine ziemlich lahme Krücke sein.

Allerdings gibt es einen Trick, wie man diese ansonsten sehr praktische Funktion schneller macht. Und damit meine ich RICHTIG schneller!

Und so geht der SVERWEIS mit Raketenantrieb:

Weiterlesen »

Das Dreamteam INDEX+VERGLEICH aufgebohrt (Teil 2) 35

INDEX + VERGLEICH nochmal aufgebohrt: Ein kleiner Trick ermöglicht mehrere Suchkriterien.
 

Der erste Beitrag dieses kleinen Zweiteilers endete mit einem Cliffhanger. Ich habe dir zuerst den Mund wässrig gemacht und dich dann auf den zweiten Teil vertröstet. Nicht séhr schön…
Auf der anderen Seite, so funktionieren eben echte Thriller. Was Dan Brown und Co können, klappt auch mit Excel 😉

Genug der Vorrede. Hier kommt die Auflösung zu der Frage, wie sich mehrere Suchkriterien in einer INDEX-VERGLEICH-Formel verarbeiten lassen.

Weiterlesen »

Das Dreamteam aufgebohrt: INDEX + VERGLEICH mit mehreren Kriterien 60

SVERWEIS war gestern: INDEX + VERGLEICH bieten maximale Flexibilität
 

Dass die Kombination der beiden Funktionen INDEX und VERGLEICH einem SVERWEIS um Längen voraus ist, habe ich vor langer Zeit schon in diesem Artikel beschrieben.

Wenn du bisher um diese zwei Funktionen einen großen Bogen gemacht oder sie vielleicht noch gar nicht gekannt hast, empfehle ich dir, dich ein wenig mit ihnen zu beschäftigen. Es lohnt sich wirklich, denn zusammen sind sie fast unschlagbar!

Einen kniffeligen Anwendungsfall dafür zeige ich dir in den nächsten beiden Artikel. Es geht um die folgende Aufgabe:

Für einen kleinen Report sollen die benötigten Daten aus einer großen Rohdatentabelle per Formel ausgelesen werden. Die Schwierigkeit dabei ist, dass die jeder auszulesende Wert vier verschiedene Kriterien erfüllen muss.

Das war ist dir noch zu abstrakt? Die folgenden Bilder machen es deutlicher.

Weiterlesen »

Alle Wege führen nach Rom… 14

Sechs unterschiedliche Lösungen für ein Problem: In Excel führen viele Wege zum Ziel.
 

Wie so oft im Leben trifft der Spruch „Alle Wege führen nach Rom“ in ganz besonderer Weise auch auf Excel zu. Bei den allermeisten Problemen führt nämlich nicht nur ein Weg zur Lösung. Der Fantasie und Kreativität des Anwenders sind dabei nur selten Grenzen gesetzt.

Heute will ich anhand eines einfachen Beispiels demonstrieren, wie eine Lösung auf sechs unterschiedlichen Wegen erreicht werden kann. Dabei gibt es nicht „Richtig“ oder „Falsch“. Dieses Beispiel soll dich dazu inspirieren, auch einmal etwas um die Ecke zu denken, gewohntes Terrain zu verlassen und die für dich geeignete Variante zu finden.

Und los geht’s:

Weiterlesen »

Die Matrix Reloaded. Oder in Excel: {STRG+Umschalt+Eingabe} 14

Noch mehr Tipps zu Array-Formeln in Excel
 

Ich geb’s ja gerne zu: Mir waren diese gruseligen Array-Formeln mit den geschweiften Klammern selbst lange Zeit unheimlich. Wenn man eine Formel schon mit dieser komischen Tastenkombination abschließen muss, dann kann doch etws nicht stimmen.

Sie sind anfangs schwer zu durchschauen und es bedarf einiger geistiger Kopfstände, bis man den Zugang findet. Aber ich kann dir versprechen, es lohnt sich. Heute geht’s weiter mit ein paar praktischen Anwendungsbeispielen:

  • Quersumme berechnen
  • Listen mit Fehlerwerten summieren
  • Liste auf Dubletten überprüfen
  • Liste per Formel alphabetisch sortieren

Und los geht’s:

Weiterlesen »

Ab in die Matrix: Eine kleine Einführung in Array-Formeln 53

Für viele ein Buch mit sieben Siegeln: Array- oder Matrix-Formeln erklärt.
 

Auf dem Weg zu den höheren Excel-Weihen führt kein Weg daran vorbei: Du musst den Sprung in die Matrix wagen. Nein, die Rede ist nicht vom Film-Klassiker mit Keanu Reeves. Du bist hier schließlich auf einem Excel-Blog gelandet. Ich spreche von Matrixformeln, auch Array-Formeln genannt.

Was bei dem unbedarften Excel-Anwender ein fragendes Stirnrunzeln auslöst, jagt manch anderem einen Schauer des Entsetzens über den Rücken. Haftet den Array-Formeln vielleicht nicht der Ruf von schwarzer Magie an, so handelt es sich dabei doch zumindest um schwer zu durchschauendes Teufelswerk. Oder?

Und genau mit diesem Vorurteil möchte ich mit der heutigen kleinen Einführung aufräumen.

Weiterlesen »

Den Wert an einem Schnittpunkt finden (Variante 2) 3

Eine weitere Möglichkeit, den Wert eines Schnittpunkts in einer Tabelle auszugeben.
 

Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich eine Methode vorgestellt, um mit Hilfe der INDIREKT-Funktion und dem sogenannten Schnittmengenoperator den Wert auszugeben, der sich am Schnittpunkt einer bestimmten Spalte und einer bestimmten Zeile befindet.

Die damals gezeigte Lösung ist zwar sehr elegant, hat aber ein paar kleine Nachteile, so dass sie nicht für alle Szenarien immer auch praktikabel ist.

Heute zeige ich eine weitere Möglichkeit, das Problem zu lösen.

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Excel-Tricks mit Steuerelementen (Teil 2) 23

Im Teil 2 der Artikelserie geht es um das Kombinationsfeld aus den ActiveX-Steuerelementen.
 

In der letzten Woche habe ich hier eine Möglichkeit vorgestellt, mit nur einem einzigen Dropdown-Feld eine ganze Liste in Excel zu befüllen.

Für den Einstieg ganz nett, aber noch nicht so richtig komfortabel.

Heute greife ich das Thema nochmal auf und zeige Dir, wie sich mit wenig Aufwand noch deutlich mehr aus den Steuerfeldern herausholen lässt.

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Excel-Tricks mit Steuerelementen (Teil 1) 34

Mit einem kleinen Trick lässt sich das Ergebnis eines Steuerelements flexibler ausgeben
 

Excel eignet sich hervorragend dafür, eigene Formulare zu gestalten. Über eine Vielzahl von vordefinierten Steuerelementen lassen sich Auswahllisten, Checkboxen, Optionsfelder und einiges mehr realisieren.

Üblicherweise wird dabei mit diesen Steuerelemente eine fixe Zelle verknüpft, in der das ausgewählte Ergebnis eingetragen wird.

Im heutigen Artikel zeige ich dir am Beispiel des Kombinationsfeldes (= Dropdown-Feld), wie man den Ausgabebereich für solche Steuerelemente ein wenig flexibler gestalten kann.

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Dropdown-Liste Spezial 47

Mit ein paar kleinen Tricks ist die Pflege von Dropdown-Listen ein Kinderspiel.
 

Auswahllisten oder Dropdown-Listen sind in Excel extrem beliebt. Sie erleichtern dem Anwender die Dateneingabe, verhindern Fehler und lassen deine Tabelle einfach professionell erscheinen.

Es gibt nur ein kleines Ärgernis: Wenn neue Einträge in der Auswahlliste dazukommen sollen, ist meistens Handarbeit angesagt.

Heute zeige ich dir, wie man eine Dropdown-Liste erstellt, die

  • automatisch neue Einträge aufnimmt
  • alphabetisch sortiert ist
  • keine doppelten Einträge enthält

Und das alles (fast) vollautomatisch!

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Besser als SVERWEIS: Alle Werte finden

Was der SVERWEIS nicht kann: Alle Treffer zu einem Suchkriterium liefern. So geht's trotzdem.
 

Der SVERWEIS ist mit Sicherheit eine der wichtigsten Funktionen, die dem versierten Excel-Anwender zur Verfügung stehen und sie gehört natürlich auch zu meinen Favoriten.

Die SVERWEIS-Funktion liefert bekanntermaßen zu einem Suchkriterium in der einen Tabelle den ersten gefundenen Treffer aus einer anderen Tabelle zurück. Was macht man aber, wenn der gesuchte Wert mehrmals vorkommt und man gerne alle Ergebnisse angezeigt bekommen möchte?

Hier ist der SVERWEIS leider hoffnungslos überfordert. Wie man so etwas trotzdem hinbekommt, zeigt der heutige Artikel.

Weiterlesen »

Datumsberechnung Spezial (Teil 2) 11

Wie berechnet man den zweiten Mittwoch, den dritten Freitag oder den vierten Montag eines Monats?
 

Nachdem ich vor zwei Wochen im ersten Teil dieser Kurzserie gezeigt habe, wie man den letzten bestimmten Wochentag (z.B. den letzten Montag) in einem Monat findet, werde ich heute die Flexibilität noch etwas erhöhen.

In diesem Artikel zeige ich, wie man bestimmt, auf welches Datum z.B. der erste Montag, der zweite Mittwoch oder der dritte Donnerstag eines Monats fällt.

Wenn du dich also in dem kommenden Jahr konsequent von jeder am zweiten Dienstag im Monat stattfindenden Abteilungsbesprechung abseilen willst, dann hilft dieser Beitrag vielleicht bei deiner Urlaubsplanung…

Weiterlesen »

Fehlende Zahlen in einer Liste finden 38

Lücken in einer Werte finden: Eine einfache und eine nicht ganz so einfache Variante!
 

Neulich erhielt ich eine Excel-Anfrage zu einem Thema, über das ich mir bisher noch nie Gedanken gemacht hatte. Da ich mir aber vorstellen kann, dass der eine oder die andere auch schon an einer ähnlichen Fragestellung verzweifelt ist, habe ich diesen Artikel geschrieben.

Worum es geht?

In einer langen Liste fortlaufender Nummern (sagen wir z.B. Rechnungsnummern) sind immer wieder Lücken enthalten. Das heißt, zwischendurch fehlen einfach Nummern.

Da die Liste jedoch wirklich seeehr lang ist und wir seeehr bequem sind, soll Excel uns bei der Suche nach den fehlenden Zahlen helfen.

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Den letzten Wert einer Liste finden 14

Wenn der SVERWEIS mal versagt, kann SUMMENPRODUKT vielleicht weiterhelfen
 

Vielen Excel-Anwendern dürfte bekannt sein, wie man mit Hilfe der SVERWEIS-Funktion einen bestimmten Wert in einer Liste findet.

Wenn der gesuchte Eintrag mehrmals in der Liste vorhanden ist, dann gibt die SVERWEIS-Funktion üblicherweise den ersten Wert wieder.

Was macht man aber, wenn man eigentlich den letzten Wert bräuchte? Wann also z.B. ein Produkt zum letzten Mal verkauft wurde? Hier hilft der SVERWEIS leider nicht weiter.

Ein etwas kniffeliges Problem, das wir in diesem Artikel ganz elegant lösen werden. Und so geht’s:

Weiterlesen »

Finde einen Schnittpunkt in einer Excel-Tabelle 15

Eine verblüffende Methode, um den Wert an einem beliebigen Schnittpunkt einer Tabelle zu ermitteln!
 

Nehmen wir folgendes Szenario an:
Du bist Analyst, Controller oder sonst jemand, der häufig mit Excel zu tun hat und arbeitest an einer umfangreichen Umsatzübersicht, in der Umsätze nach Verkaufsregion und Produkt aufgeschlüsselt sind.

Nun willst deinem Chef die Bedienung besonders leicht machen (Chefs wollen ja immer alles schön einfach) und überlegst dir dazu, dass er über zwei einfache Auswahlfelder für die Region und das Produkt ganz bequem den dazugehörigen Wert aus der riesigen Tabelle angezeigt bekommen soll.

Vereinfacht ausgedrückt also den entsprechenden Schnittpunkt einer bestimmten Zeile und einer bestimmten Spalte.

Nur: Mit welcher Excel-Formel ermittelt man diesen Schnittpunkt?

Die Lösung, die ich dir heute vorstelle, wird dich mit Sicherheit verblüffen!

Weiterlesen »

Praxisfall: Bedingte Formatierung im Entfernungsrechner 6

Die bedingte Formatierung erleichtert das Ablesen von Zahlen in langweiligen, großen Tabellen
 

Die „Bedingte Formatierung“ in Excel bietet unzählige Möglichkeiten, Tabelleninhalte dynamisch und abhängig von bestimmten Kriterien oder Ereignissen ansprechend aufzubereiten.

Heute zeige ich Dir am Beispiel eines Entfernungsrechners eine praktische Anwendung: Hier hilft die bedingte Formatierung beim Ablesen der Distanz zwischen zwei Städten aus einer ziemlich großen Matrix.

Dabei setzen wir eine ganze Reihe von Excel-Funktionen ein:

  • INDEX
  • BEREICH.VERSCHIEBEN
  • VERGLEICH
  • SPALTEN
  • ZEILEN

Und so geht’s:

Weiterlesen »