Thema: Formeln und Funktionen


Finanzmathematik Teil 2: Barwertberechnung 5

Mit der BW-Funktion den heutigen Wert einer Investition berechnen
 

Letzte Woche hatte ich mit der RMZ-Funktion gezeigt, wie hoch die regelmäßigen Zahlungen sein müssen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen (z.B. Darlehen abbezahlen, Kapital ansparen etc).

Heute stelle ich eine verwandte Excel-Funktion aus der Finanzmathematik vor, die etwas anders gelagerte Fragestellungen beantworten soll:

  • Wie hoch muss mein Vermögen sein, um für eine bestimmte Zeit eine fixe Rente bezahlt zu bekommen
  • Wie hoch könnte ein Darlehen sein, wenn ich einen bestimmten monatlichen Betrag zur Rückzahlung aufbringen kann
  • Welchem heutigen Betrag entspricht eine zukünftige Investition bei einer gegebenen Verzinsung

usw.

Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen liefert die Barwert-Funktion. Und so geht’s:

Weiterlesen »

RMZ: Finanzmathematik leicht gemacht 3

Mit der RMZ-Funktion lassen sich ganz leicht regelmäßige Zahlungen unter Berücksichtigung von Zinsen berechnen.
 

Zinsen, Laufzeiten, Annuitäten, Barwert: Diese Begriffe sind den meisten Nicht-Bankern ein Graus.

Aber wäre es nicht schön, wenn man seinem Kreditberater oder Versicherungsvertreter ein wenig auf die Finger klopfen könnte?

Excel wäre nicht Excel, wenn es nicht ein paar schöne Funktionen hätte, die (nicht nur) dem Finanzmathematik-Laien hierbei ein wenig unter die Arme greifen.

Heute stelle ich die RMZ-Funktion vor. Wie sie dir im Zusammenhang mit Krediten oder beim Sparen helfen kann, zeige ich in diesem Artikel.

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Praxisfall: Bedingte Formatierung im Entfernungsrechner 6

Die bedingte Formatierung erleichtert das Ablesen von Zahlen in langweiligen, großen Tabellen
 

Die „Bedingte Formatierung“ in Excel bietet unzählige Möglichkeiten, Tabelleninhalte dynamisch und abhängig von bestimmten Kriterien oder Ereignissen ansprechend aufzubereiten.

Heute zeige ich Dir am Beispiel eines Entfernungsrechners eine praktische Anwendung: Hier hilft die bedingte Formatierung beim Ablesen der Distanz zwischen zwei Städten aus einer ziemlich großen Matrix.

Dabei setzen wir eine ganze Reihe von Excel-Funktionen ein:

  • INDEX
  • BEREICH.VERSCHIEBEN
  • VERGLEICH
  • SPALTEN
  • ZEILEN

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Dynamische Basisdatenauswahl 7

Wie man mit ein paar cleveren Excel-Funktionen seine Berichtsdaten dynamisch auswählen kann.
 

Excel ist sicherlich eines der wichtigsten Werkzeuge im (Berufs-)Leben vieler Controller und Analysten. Auswertungen, Planungen, Reportings – all das eben, wofür Excel geschaffen ist.

Um aus den oftmals ermüdenden zugrunde liegenden Zahlenfriedhöfen möglichst flexibel und auf Knopfdruck die entscheidenden Informationen ziehen zu können, bedarf es einiger Vorbereitungen.

Was man tun muss, um in seinen Berichten die Daten dynamisch auswählen zu können, verrät dir im heutigen Artikel ein Mann aus der Praxis: Controller und Gastautor Gerhard Pundt.

Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!

Weiterlesen »

AGGREGAT und TEILERGEBNIS im Zusammenspiel 6

Auf den ersten Blick nicht offensichtlich: AGGREGAT und TEILERGEBNIS können sich ergänzen.
 

Letzte Woche habe ich hier mit der AGGREGAT-Funktion ein wahres Multi-Talent vorgestellt.

In diesem Artikel zeige ich dir ein weiteres Einsatzgebiet für diese vielseitige Funktion. Im Zusammenspiel mit der TEILERGEBNIS-Funktion kann die AGGREGAT-Funktion nämlich weitere Stärken ausspielen.

Und so geht’s:

Teilergebnisse

Weiterlesen »

Ranglisten in Excel erstellen 52

Ranglisten in Excel erstellen mit Hilfe von RANG.GLEICH bzw. RANG
 

Egal, ob es um Sportwettkämpfen oder um die Ermittlung des besten Verkäufers in einem Unternehmen geht: Es gibt viele Anwendungsfälle, bei denen ein Ranking bzw. eine Rangliste zu erstellen ist.

Excel bietet für genau diesen Zweck eine einfache und praktische Funktion, die ich heute vorstellen möchte:

  • RANG.GLEICH (ab Excel 2010)
  • RANG (bis Excel 2007)

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Den Zufall in Excel kreativ nutzen 88

Die ZUFALLSBEREICH-Funktion mal etwas anders eingesetzt.
 

Dass Excel ganz gut rechnen kann, ist kein großes Geheimnis.

Manchmal braucht man jedoch kein exakt vorher bestimmbares Ergebnis, sondern ein eher zufälliges. Zum Beispiel, wenn man für irgendwelche Zwecke nur ein paar Testdaten erzeugen möchte. Auch das ist kein Problem mit den eingebauten Zufallsfunktionen.

Dass man damit aber noch ganz andere Dinge anstellen kann, ist auf den ersten Blick vielleicht nicht ganz so offensichtlich.

Lass dich also überraschen!

Weiterlesen »

Finde den letzten Eintrag einer Excel-Liste 8

Mit SUMMENPRODUKT die letzte benutzte Zeile in einer Excel-Tabelle ermitteln.
 

Ein immer mal wieder vorkommendes Problem ist, den letzten Eintrag in einer Excel-Tabelle zu finden und auszugeben. Nein, ich spreche nicht davon, „zu Fuß“ bis zum Ende der Tabelle zu blättern, sondern ich möchte den jeweils letzten Eintrag automatisch per Formel finden und an anderer Stelle ausgeben.

Vor längerer Zeit hatte ich dazu schon mal eine Lösung vorgestellt.

Heute zeige ich dir einen anderen und deutlich flexibleren Weg dafür – natürlich ohne VBA.

Meine Funktion der Wahl lautet wieder einmal: SUMMENPRODUKT

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Excel: Dubletten verhindern 35

3 Methoden, um doppelte Werte bereits bei der Dateneingabe zu vermeiden
 

Wer mit großen Datenmengen und langen Listen in Excel arbeiten muss, kennt vermutlich das Thema der Dubletten:

Einträge wurden doppelt in der Tabelle erfasst, obwohl eigentlich jeder Wert nur einmal vorkommen dürfte.

Wie man bereits vorhandene Dubletten erkennt, habe ich unter anderem in diesem Artikel beschrieben.

Aber wie lässt sich schon bei der Datenerfassung in Excel verhindern, dass neue Dubletten angelegt werden?

So geht’s:

Weiterlesen »

SUMMENPRODUKT: Theorie und Praxis (Teil 2) 11

Die mysteriöse Excel-Funktion SUMMENPRODUKT anschaulich erklärt - Teil 2
 

In der letzten Woche hat an dieser Stelle mein Gastautor Gerhard Pundt sich intensiv mit der SUMMENPRODUKT-Funktion auseinandergesetzt.

Da diese Funktion unglaublich vielseitig in ihrer Anwendung ist, gehen wir heute in die zweite Runde. Gerhard zeigt an sehr praxisnahen Beispielen, wozu man diese Excel-Funktion noch benutzen kann.

Viel Spaß beim Lesen und ausprobieren!

Weiterlesen »

SUMMENPRODUKT: Theorie und Praxis (Teil 1) 36

Die mysteriöse Excel-Funktion SUMMENPRODUKT anschaulich erklärt - Teil 1
 

So, lieber Excel-Freund, es ist wieder soweit: Heute gibt es den ersten Gastartikel des Jahres 2015, geschrieben von meinem geschätzten Excel-Kollegen Gerhard Pundt.

Er widmet sich einer spannenden und extrem mächtigen Excel-Funktion, die bei vielen Anwendern völlig zu Unrecht ein Schattendasein führt. Es geht um die Funktion

SUMMENPRODUKT

Gerhard hat sich so intensiv mit der Materie auseinandergesetzt, dass daraus sogar eine zweiteilige Artikel-Serie geworden ist. Keine Angst: Er hat dazu viele praxisnahe Beispiele gefunden, die dir dabei helfen werden, die Vielseitigkeit dieser mächtigen Funktion besser zu verstehen.

Und nun viel Spaß mit dem ersten Teil:

Weiterlesen »

Excel im Schneckentempo: Volatile Funktionen 23

Wenn Excel sehr langsam ist, könnten volatile Funktionen die Ursache sein.
 

Hast du bei manchen Excel-Dateien schon einmal das Gefühl gehabt, dass Excel mit angezogener Handbremse arbeitet?

Alles wirkt etwas zäh und Excel ist permanent dabei, irgendwelche Ergebnisse neu zu berechnen, obwohl du nur ein paar unscheinbare Werte verändert hast.

Ein Grund dafür könnte die Verwendung von volatilen Funktionen sein.

Was das genau ist und was das für dich bedeutet, erkläre ich dir im heutigen Artikel.

Weiterlesen »

Automatische Sortierung (Teil 3) 67

Wie man Wertelisten automatisch sortieren kann - auch bei identischen Werten
 

Vor geraumer Zeit habe ich hier gezeigt, wie man eine Werteliste mit Hilfe der Funktionen KGRÖSSTE (bzw. KKLEINSTE) automatisch sortieren kann.

Die vorgestellte Lösung hatte allerdings einen Schönheitsfehler: Sobald die Liste mehrere gleich große Werte enthält, klappt die Sortierung nicht mehr zuverlässig.

Wie man trotzdem die automatische Sortierung hinbekommt, erkläre ich im heutigen Artikel. Die verwendeten Funktionen:

  • KGRÖSSTE
  • ZUFALLSZAHL
  • ZEILE
  • INDEX
  • VERGLEICH
  • ZEILEN

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Den Mittelwert zurechtgestutzt 4

So schließt man extreme Randwerte bei der Berechnung von Durchschnitten ganz einfach aus.
 

Excel bietet einige integrierte Funktionen zur Berechnung von Durchschnitten. Die bekannteste davon ist sicherlich die MITTELWERT-Funktion, die das arithmetische Mittel einer Zahlenreihe berechnet, was landläufig meist als Durchschnitt bezeichnet wird.

In einigen Fällen möchte man aber extreme Ausreißer nach oben und unten in seinen Berechnungen nicht berücksichtigen. Bekannte Beispiele dafür sind die Bewertungen beim Skispringen oder im Eiskunstlauf, wo jeweils die besten und schlechsten Bewertungen gestrichen werden, um Manipulationen vorzubeugen.

In Excel gibt es dafür praktischerweise eine fertige Funktion: GESTUTZTMITTEL

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Asterix und Excelix: Römische Zahlen in Excel 1

Mit Excel arabische Zahlen in römische umwandeln und wieder zurück.
 

Es heißt ja oft, Latein wäre die Mathematik der Sprachen. Wenn man damit auch keine Texte übersetzen kann, bietet Excel dem geplagten Latein-Schüler doch Unterstützung im Umgang mit Zahlen.

Es gibt nämlich zwei Funktionen, mit deren Hilfe man in Excel Zahlen von einem in das andere Format umwandeln kann:

  • RÖMISCH
  • ARABISCH

Und wer kein Latein gelernt hat, kann diese Funktionen zumindest beim Lesen der Asterix-Bücher praktisch anwenden.

Und so geht’s:

Weiterlesen »

Suchst Du noch oder findest Du schon? 9

Die Excel-Funktionen FINDEN, SUCHEN, ERSETZEN und WECHSELN helfen bei der Manipulation von Texten
 

Auch bei der Arbeit mit Excel hat man ständig mit Texten zu tun, die in irgendeiner Weise zu verarbeiten sind: Artikel- oder Kundenlisten, Mitarbeiterlisten, Kataloge jeglicher Art – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Bei der Manipulation dieser Texte geht es häufig darum, bestimmte Muster oder Zeichenketten zu finden, Teile davon herauszuschneiden oder auszutauschen. Dabei helfen unter anderem die folgenden Excel-Funktionen:

  • FINDEN und SUCHEN
  • ERSETZEN und WECHSELN

Da die Funktionspaare sehr ähnlich aufgebaut sind aber teilweise unterschiedlich funktionieren, ist es für den optimalen Einsatz wichtig, diese Unterschiede zu kennen und zu wissen, wie das Zusammenspiel funktioniert.

Und so geht’s:

Weiterlesen »